Was ist Akupunktmassage-Therapie?
Die APM-Therapie vereint die östliche Lehre des Qi-Flusses, das Konzept der Meridiane, und westliche Ansätze der Physiotherapie. Im Gegensatz zur klassischen Akupunktur werden keine Nadeln eingesetzt. Stattdessen wird ein Therapiestäbchen verwendet, um gezielt Meridiane zu stimulieren.
Das Konzept basiert auf der Annahme, dass energetische Blockaden nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch die Funktion von Organen und des Bewegungsapparats beeinträchtigen können. Durch die gezielte Anregung der Meridiane werden diese Blockaden gelöst, die Energie kann wieder frei fliessen, und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert.
Wie funktioniert die Akupunktmassage-Therapie?
Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese. Dabei werden Beschwerden analysiert und energetische Ungleichgewichte aufgespürt. Neben der Ohr-Reflexzonen-Kontrolle kommen weitere Diagnosemethoden wie das Abtasten des Beckens oder der Pulsdiagnose zum Einsatz.
Die Therapie erfolgt in mehreren Schritten:
- Meridianbehandlung: Mithilfe eines Therapiestäbchens werden die Meridiane gezielt angeregt. Dies gleicht energetische Ungleichgewichte aus und fördert den Fluss des Qi.
- Behandlung des Bewegungsapparats: Gelenksblockaden, insbesondere im Becken und der Wirbelsäule, werden gelöst, um den Energiefluss zu optimieren.
- Integration der Elemente: Techniken aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), wie die Fünf-Wandlungsphasen, werden genutzt, um die Behandlung individuell anzupassen.
Die sanften Reize fördern nicht nur die physische, sondern auch die emotionale Entspannung.
Einsatzgebiete der APM-Therapie
Die Akupunktmassage-Therapie eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden und Zuständen, darunter:
- Funktionelle Störungen: Beschwerden ohne organische Ursache, wie Verdauungsprobleme oder Schlafstörungen.
- Schmerztherapie: Behandlung von Rückenschmerzen, Migräne oder Gelenkschmerzen.
- Bewegungsapparat: Unterstützung bei Fehlhaltungen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen.
- Stress und Psyche: Förderung von Entspannung und emotionaler Balance.
Darüber hinaus kann die Therapie begleitend bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden, um die Lebensqualität zu verbessern.
Fazit: Eine sanfte, effektive Therapieform
Die Akupunktmassage-Therapie ist eine vielseitige Methode, die energetische Blockaden löst, die Selbstheilung fördert und das Wohlbefinden steigert. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bietet sie eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapien und ermöglicht eine tiefgehende Unterstützung von Körper und Geist.
Ob bei chronischen Schmerzen, Stress oder funktionellen Beschwerden - die APM-Therapie eröffnet einen sanften Weg zu mehr Lebensqualität.
Erfahre mehr über die Akupunktmassage-Therapie in unserem Podcast mit Claudia Coulin, einer erfahrenen Komplementärtherapeutin mit eidgenössischem Diplom, und Barbara Fuchs, Naturheilpraktikerin TEN und ebenfalls Komplementärtherapeutin mit eidgenössischem Diplom.
Finde hier deine Therapie