Sag mal, Franziska, ist das nun ein Gefühl oder ein Glaubenssatz?
In dieser Woche hat mir eine meiner Klientinnen genau diese Frage gestellt. Daher nehme ich dies zum Anlass, Euch darüber einen Artikel zu schreiben:
Glaubenssätze und Gefühle sind zwei verschiedene Aspekte der menschlichen emotionalen und mentalen Erfahrung, und sie unterscheiden sich in ihren Definitionen und Auswirkungen:
- Glaubenssätze:
- Glaubenssätze sind Überzeugungen, die eine Person über sich selbst, andere oder die Welt im Allgemeinen hat. Diese Überzeugungen können bewusst oder unbewusst sein und entwickeln sich oft im Laufe des Lebens aufgrund von Erfahrungen, Erziehung und kulturellen Einflüssen.
- Glaubenssätze sind oft stabil und können tief verwurzelt sein. Sie beeinflussen die Art und Weise, wie wir die Welt interpretieren, wie wir uns selbst wahrnehmen und wie wir auf Situationen reagieren.
- Beispiele für Glaubenssätze sind: "Ich bin nicht gut genug", "Die Welt ist ein gefährlicher Ort" oder "Erfolg ist nur für andere Menschen, nicht für mich." Diese Glaubenssätze können das Selbstwertgefühl und Verhalten beeinflussen.
- Gefühle:
- Gefühle sind die emotionalen Reaktionen auf innere oder äußere Reize. Sie sind vorübergehend und können von Moment zu Moment variieren.
- Gefühle sind oft als Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Glück, Liebe, usw., erlebbar. Sie können körperliche und psychische Auswirkungen haben und sind eine natürliche Reaktion auf verschiedene Lebensereignisse und Gedanken.
- Gefühle können von Gedanken, Glaubenssätzen und äußeren Ereignissen beeinflusst werden. Zum Beispiel kann ein negatives Selbstwertgefühl aufgrund von negativen Glaubenssätzen zu Gefühlen wie Traurigkeit oder Frustration führen.
Der Hauptunterschied zwischen Glaubenssätzen und Gefühlen liegt darin, dass Glaubenssätze die Überzeugungen und Denkmuster darstellen, die unsere Gefühle beeinflussen können. Unsere Glaubenssätze können die Art und Weise, wie wir bestimmte Situationen wahrnehmen, interpretieren und auf sie reagieren, stark beeinflussen. Änderungen in unseren Glaubenssätzen können dazu beitragen, unsere emotionalen Reaktionen und unser Wohlbefinden zu verbessern.
Es ist wichtig zu verstehen, wie Glaubenssätze und Gefühle miteinander interagieren, da dies Einfluss auf unsere mentale Gesundheit und unser Verhalten hat. Therapeutische Ansätze wie die Kinesiologie zielen darauf ab, Glaubenssätze zu identifizieren, zu überdenken und zu verändern, um die emotionalen Reaktionen positiv zu beeinflussen.
Hat Dir der Beitrag gefallen?
✍🏼 Ich freue mich auf den Kontakt mit Dir!
Herzlichst, Franziska.