Seit einiger Zeit haben sich bei mir sechs neue Tierchen im Garten angesiedelt: Wachteln. Ganz im Sinne der Biodiversität und Selbstversorgung. Das ist es naheliegend sind mit dem wundersamen Wachtelei zu befassen. Bei der Recherche über die Haltung und Fütterung der Tiere, bin ich auf die alte, traditionelle Heilanwendungen gestossen. Bisher waren mir die Eier eher als teure Delikatesse bekannt. Umso erstaunter bin ich, für was dieses natürliche Powerpaket genutzt wird.In alten europäischen Legenden und Geschichten spielt die Wachtel eine faszinierende Rolle. Diese kleinen Vögel wurden nicht nur für ihr zartes Fleisch geschätzt, sondern galten auch als Symbole für Fruchtbarkeit und Wohlstand. In vielen Kulturen glaubte man, dass die Eier der Wachtel heilende Kräfte besitzen und als Aphrodisiakum wirken. Forscher haben sich mit diesen Überlieferungen befasst und interessante Zusammenhänge entdeckt. Studien belegen, dass die Eier der Wachtel tatsächlich viele gesundheitliche Vorteile bieten, da sie reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Aber ein Wunder sollte man dennoch nicht erwarten.
Die Geschichte zeigt, wie tief verwurzelt diese hühnerartigen Vögel sind. Hinweise über die Haltung findet man bereits bei den Ägyptern. Aber auch Hildegard von Bingen schwörte auf das wundersame Wachtelei. Besonders, dann wenn alles andere nicht mehr half.
Ausserdem ist das Ei in allen Kulturen ein Symbol für Glück, Gesundheit und Fruchtbarkeit. Was ist also passender, als jetzt zum Frühlingsanfang sich einmal mit einer Wachtel-Ei-Kur zu befassen?
Wundersames Wachtelei mit geheimnisvolle Heilkräften?
Die Wachteleier faszinieren seit Jahrhunderten die Menschheit. Besonders auch wegen ihres bunten Farbenspiels der Eier. Aber auch wegen zahlreicher Hinweise aus der Volksheilkunde und Klostermedizin auf heilende Eigenschaften. Altes Wissen was heute kaum mehr genutzt wird!
Heutzutage sind sie hauptsächlich aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts und ihres köstlichen Geschmacks wieder im Trend. Die Eier werden oft in der gastronomischen Welt für ihre zarte Textur und vielseitige Verwendbarkeit gelobt. Und immer mehr Menschen nutzen die Eier, als natürliches Nahrungsergänzungsmittel bei verschiedenen Beschwerden und Longevity.
Wundersames Wachtelei: Bekannte Inhaltsstoffe
Da es ein natürliches Produkt ist, sind die Inhaltsstoffe und sekundären Pflanzenstoffe schwankend. Zudem hat auch die Fütterung einen Einfluss.
Enthaltende Vitamine, Mineralien und Fettsäuren
- Vitamine: A, B-Komplex, E, D, K
- Mineralien: Zink, Eisen, Jod, Selen, Kupfer, Chrom, Molybdän
- Alle 8 essenziellen Amionsäuren
- Gesunde Omega-3-Fette: Linolsäure, Alpha-Linolensäure
- Cholin, Lezithin, Inositol
Sekundäre Pflanzenstoffe
Bei einer natürlichen Ernährung, werden normalerweise auch Wildkräuter aufgenommen. Je nach dem welche Pflanze die Wachteln essen, ist es möglich, dass sich im wundersamen Wachtelei sekundäre Pflanzenstoffe finden lassen. Diese nehmen wir durch das Essen der Eier in uns auf.
Wirkung und Einsatz in der Geschichte
In der Geschichte wird den Eiern eine historisch überlieferte, heilende Wirkung zugesprochen. Auch in der traditionell- europäischen Klostermedizin wurden Wachtel-Eier schon seit Jahrhunderten zur Förderung der Gesundheit eingesetzt. Selbst in der Bibel und bei den alten Ägyptern wusste man um deren Wirkung und Einsatzgebiete bei:
- Allergien, Neurodermitis, Asthma
- Herzgesundheit und Blutdruckregulation
- Verbesserung des Immunsystems
- Verdauungsbeschwerden
- Diabetes mellitus
- Zur allgemeinen Stärkung nach einem Infekt oder für den Sport
Ob es sich dabei eher um Aberglaube handelt oder der Erfahrungsmedizin entsprungen, ist persönliche Ansichtssache. Allerdings können die enthaltenden Nährstoffe dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus wird angenommen, dass Wachtel-Eier allergische Reaktionen und Asthma lindern können.
Wissenschaftliche Studien über Wirkung der Wachtel-Eier
Wissenschaftliche Studien über die Wirkung der Wachtel-Eier haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Forscher haben herausgefunden, dass diese kleinen Eier eine erstaunliche Wirkung haben können. Die Kombination aus geschichtlichem Erbe und aktuellen Forschungsergebnissen macht die Wachtel-Eier zu einem faszinierenden Thema für Gesundheitsinteressierte1.
Trendiges Lebensmittel - Superfood!
In der modernen Zeit erleben Wachteln und ihre Eier ein Comeback als einheimisches Superfood, dass nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Und mal ehrlich: sie sind ein Hingucker im Osterkörbchen!
Vielseitige Verwendung von Wachtel-Eiern in der Küche
In der Küche werden Wachtel-Eier oft in Gourmetgerichten verwendet, um einen Hauch von Raffinesse hinzuzufügen. Ob pochiert, gekocht oder gebraten – die kleinen Eier sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern verleihen Gerichten auch eine besondere Note. Im Prinzip eignet sich jedes Gericht für Wachteleier, welche normalerweise Hühnereier zugefügt werden. Man muss einzig die Menge umrechnen. Dabei gilt: 5 Wachteleier entsprechen 1 Hühnerei.
Unterschiede: Wachtelei und Hühnerei
- Mengenverhältnis. 5 Wachteleier entsprechen einem Hühnerei
- Anteil Eigelb ist beim Wachtelei grösser, als beim Hühnerei
- Konsistenz ist beim Wachtelei etwas cremiger
- Kochzeiten sind leicht unterschiedlich. Hier gilt ausprobieren!
Meine leckeren, hausgemachten Favoriten
- Hausgemachte Spaghetti aus Wachtelei, dazu frischer Mönchsbart mit Fetakäse. Verfeinert mit einem Knoblauch-Chili-Öl und ein paar Cherry-Tomaten
- Onzen-Wachtelei mit bunten Frühlingssalat und Heidelbeeren
- Lavendel-Vanille-Flan aus Wachtelei mit Himbeersauce
Und was sind deine kulinarischen Highlights mit dem wundersamen Wachtelei? Sage mir deine Ideen!