Praxis 19- Psychotherapie, Coaching und Supervision
Psychotherapie und Coaching verstehe ich als Unterstützung und achtsame Begleitung auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und Energie, zu neuen Lösungen und Veränderungen und zu einem Verständnis für das, was ist und das, was daraus noch werden könnte.
Als Psychotherapeutin lade ich Menschen ein, ihre gewohnten Denkweisen behutsam zu hinterfragen und zu erweitern, sich selbst besser verstehen zu lernen, sich selbst liebevoll zu begegnen und selbstverantwortliche Entscheidungen für die nächsten Schritte zu treffen.
Ich arbeite integrativ, mit Gesprächen, Aufstellungen, Einbezug des Körpers und Visualisierungen. Die systemische und hypnosystemische Therapie sowie die Ego-States-Therapie bilden die tragende Basis, erweitert durch den körperpsychotherapeutischen IBP-Ansatz und bei Bedarf kognitiv-verhaltenstherapeutische Elemente, Mediationsmethoden und Selbsterfahrungselemente aus dem Improvisa...
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/eidg. anerkannte Psychotherapeutin
2012 IEF Zürich, Vollzeit, 4 Jahre Grundversicherung anerkannt
lic.phil. Psychologin FSP/MSc UZH
2002 Universität Zürich, Vollzeit, 8 Jahre Grundversicherung anerkannt
Systemische Supervisorin Systemis
IEF Zürich, Weiterbildung
Integrative Paartherapeutin IBP
IBP, Weiterbildung
Mediatorin
IEF Zürich, Weiterbildung
Trainerin für Musische Pädagogik und Themenzentriertes Theater
MPS Zürich und SI-TZT, Weiterbildung
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/eidg. anerkannte Psychotherapeutin
2012 IEF Zürich, Vollzeit, 4 Jahre Grundversicherung anerkannt
lic.phil. Psychologin FSP/MSc UZH
2002 Universität Zürich, Vollzeit, 8 Jahre Grundversicherung anerkannt
Systemische Supervisorin Systemis
IEF Zürich, Weiterbildung
Integrative Paartherapeutin IBP
IBP, Weiterbildung
Mediatorin
IEF Zürich, Weiterbildung
Trainerin für Musische Pädagogik und Themenzentriertes Theater
MPS Zürich und SI-TZT, Weiterbildung
Praxis 19- Psychotherapie, Coaching und Supervision
Psychotherapie und Coaching verstehe ich als Unterstützung und achtsame Begleitung auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und Energie, zu neuen Lösungen und Veränderungen und zu einem Verständnis für das, was ist und das, was daraus noch werden könnte.
Als Psychotherapeutin lade ich Menschen ein, ihre gewohnten Denkweisen behutsam zu hinterfragen und zu erweitern, sich selbst besser verstehen zu lernen, sich selbst liebevoll zu begegnen und selbstverantwortliche Entscheidungen für die nächsten Schritte zu treffen.
Ich arbeite integrativ, mit Gesprächen, Aufstellungen, Einbezug des Körpers und Visualisierungen. Die systemische und hypnosystemische Therapie sowie die Ego-States-Therapie bilden die tragende Basis, erweitert durch den körperpsychotherapeutischen IBP-Ansatz und bei Bedarf kognitiv-verhaltenstherapeutische Elemente, Mediationsmethoden und Selbsterfahrungselemente aus dem Improvisationstheater. Ich biete ebenfalls die Arbeit mit Lifespan Integration® an: LI hilft, Abstand von schwierigen Erlebnissen zu gewinnen, sich in der Gegenwart sicher zu fühlen und nun unangemessene oder wenig hilfreiche Bewältigungsstrategien zu verändern. So können bisher blockierte Ressourcen genutzt werden.
Seit vielen Jahren arbeite ich therapeutisch mit Einzelnen, Paaren, Eltern, Kindern, Jugendlichen und Familien in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und mit den unterschiedlichsten Anliegen. Menschen für gelingende Beziehungen zu ihren Liebsten unterstützen zu können und Verstrickungen zu klären, liegt mir besonders am Herzen.
Als Supervisorin unterstütze ich Fachleute, die mit Kindern, Jugendlichen, Paaren, Eltern und Familien in den unterschiedlichsten Kontexten arbeiten.
Meine Erfahrungen aus der Schulpsychologie und der Begabtenförderung, der Kinder- und Jugendpsychologie, der klinischen Psychologie und Psychopathologie, dem Kindesschutz, der Forschung, Lehrtätigkeit, Mediation im Trennungs- und Scheidungskontext, Supervision und der Arbeit mit verschiedensten Familienkonstellationen und der Entwicklungs- und Erziehungsberatung sind für mich dabei sehr wertvoll, um die Supervision breit abstützen zu können.
Psychotherapie biete ich auf Anordnung (Abrechnung über die Grundversicherung) und für Selbstzahlende an. Die Krankenkassen vergüten bei bestehender OKP-Anerkennung keine Leistungen mehr aus der Zusatzversicherung an.