Bluthochdruck ist häufig. Übergewicht, Tabak-, Salz- und Alkoholkonsum sowie Stress sind seine Haupttreiber. Hypertonie erhöht wiederum…
Weiterlesen »Bluthochdruck mit Komplementärmedizin vorbeugen

Bluthochdruck ist häufig. Übergewicht, Tabak-, Salz- und Alkoholkonsum sowie Stress sind seine Haupttreiber. Hypertonie erhöht wiederum…
Weiterlesen »Was ist Schröpfen? Das Schröpfen ist ein traditionelles Verfahren aus der Alternativmedizin bei dem auf einzelne Hautpartien aufgesetzte …
Weiterlesen »Eigene Ressourcen stärken Die AlexanderTechnik ist eine Methode der KomplementärTherapie und hierzulande noch recht unbekannt. Jedoch ist…
Weiterlesen »Was muss die Bandscheibe alles über sich ergehen lassen! Sie ist Knautschzone und Schlichterin zwischen ihren kalkigen Nachbarn. Ihr Job ist wort…
Weiterlesen »Die Achillessehne verläuft vom Wadenmuskel zum Fersenbein. Sie ist die kräftigste Sehne unseres Körpers und hält grosse Belastunge…
Weiterlesen »Die schlichte Einrichtung in Daniels Widmers Praxis in Bern widerspiegelt die Arbeitsweise des Spezialisten. Er hat sich seit seiner Ausbildung zum TC…
Weiterlesen »Kinesiologie: Was ist das? Die Kinesiologie ist eine Methode aus der Komplementärtherapie, bei der die Muskeln getestet werden, um den Mensche…
Weiterlesen »Rhythmus des Lebens Der Hauptakteur in der Atemfunktion ist das Zwerchfell. Der scheibenförmige Muskel steht mit den meisten lebenswichtigen O…
Weiterlesen »Mithilfe von Akupunktur, einer ganzheitlichen Methode der Alternativmedizin, lassen sich die Narben auf sanfte Art entstören. Kleine…
Weiterlesen »Was ist Kunsttherapie? Die Kunsttherapie umfasst die Therapie und Prävention von Störungen und Krankheiten mit den Mitteln der bildenden…
Weiterlesen »Lautbewegungen fördern Organfunktion Das besondere an der Heileurythmie ist das Sprache, Gebärden und Musik mit der Bewegung in Verbindun…
Weiterlesen »Hexenschuss: Symptome Man könnte fast sagen, jeder kennt ihn oder wird ihn noch kennenlernen. Am Hexenschuss leiden weit über die Hä…
Weiterlesen »Frau Kobel, das Thema Nahrungsergänzungsmittel ruft nicht nur bei Naturheilpraktikern oft Skepsis hervor. Wie lautet Ihr Standpunkt zur Thematik?…
Weiterlesen »